rabans

rabans
Rabans, en cas de navires, sont ces trenes ou cordes à trois cordons, qui passent à travers les lacets que fait le nervin d'enhaut de la voile, et amarrent ladite voile à sa vergue.

Thresor de la langue françoyse. .

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Rabans — (war) : en pente Bretagne …   Glossaire des noms topographiques en France

  • sauve-rabans — (sô ve ra ban) s. m. Terme de marine. Garniture entourant les basses vergues …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Hochzeitsvorbereitungen — auf dem Lande ist eine fragmentarische Erzählung von Franz Kafka, die zwischen 1907 und 1909 entstand und postum veröffentlicht wurde. Die eigentliche Geschichte, nämlich die Fahrt des unglücklichen Bräutigams Raban zu seiner Braut aufs Land, ist …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande — ist eine fragmentarische Erzählung von Franz Kafka, die zwischen 1907 und 1909 entstand und postum veröffentlicht wurde. Die eigentliche Geschichte, nämlich die Fahrt des unglücklichen Bräutigams Raban zu seiner Braut aufs Land, ist eingebettet… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenkirche (Neckarbischofsheim) — Die Totenkirche in Neckarbischofsheim Die Totenkirche in Neckarbischofsheim im Rhein Neckar Kreis im nördlichen Baden Württemberg ist die seit dem 14. Jahrhundert belegte ursprüngliche Pfarrkirche des Ortes, in der sich zahlreiche historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenkirche Neckarbischofsheim — Die Totenkirche in Neckarbischofsheim Die Totenkirche in Neckarbischofsheim im Rhein Neckar Kreis im nördlichen Baden Württemberg ist die seit dem 14. Jahrhundert belegte ursprüngliche Pfarrkirche des Ortes, in der sich zahlreiche historische… …   Deutsch Wikipedia

  • ferler — [ fɛrle ] v. tr. <conjug. : 1> • fresler 1606; p. ê. angl. to furl ♦ Mar. Relever (une voile) pli par pli tout le long et au dessus d une vergue sur l avant. On ferle les voiles carrées. ⊗ CONTR. Déployer. ● ferler verbe transitif (peut… …   Encyclopédie Universelle

  • Helmstatt (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Helmstatt Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und Odenwald, später auch in Lothringen hatte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Raban von Helmstatt — (* um 1362; † 4. November 1439) war ab 1399 Bischof von Speyer und ab 1430 Erzbischof von Trier und damit einer der drei geistlichen Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Raban von Helmstätt — Raban von Helmstatt (* um 1362; † 4. November 1439) war ab 1399 Bischof von Speyer und ab 1430 Erzbischof von Trier und damit einer der drei geistlichen Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Laufbahn 2 Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”